Pegelname: Groß Giesen
Gewässer: Innerste
Leine
1005 km²
NN + 62,29 m
01805-65956-0
4866
Datenquelle
Betreiber: NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim
Datenurheber: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Datenanbieter: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Alle Angaben ohne Gewähr
Aktuelle Messdaten
Wasserstand: 132 cm / NN + 63,61 m
26.10.2025 09:30
gleichbleibend
0 cm
Diagramm Zeitbereich auswählen
Pegelname: Groß Giesen
Gewässer: Innerste
Leine
1005 km²
NN + 62,29 m
01805-65956-0
4866
Wasserstandshauptwerte
für den Zeitraum von 1.11.2014 bis 31.10.2024
124 cm / NN + 63,53 m
131 cm / NN + 63,6 m
162 cm / NN + 63,91 m
344 cm / NN + 65,73 m
517 cm / NN + 67,46 m
Extremwerte
für den Zeitraum von 1.11.1972 bis 31.10.2024
Hochwasser 27.07.2017: 517 cm / NN + 67,46 m
Hochwasser 30.09.2007: 474 cm / NN + 67,03 m
Hochwasser 27.05.2013: 465 cm / NN + 66,94 m
Pegelname: Groß Giesen
Gewässer: Innerste
Leine
1005 km²
NN + 62,29 m
01805-65956-0
4866

Zu einem Pegel können zusätzliche Berechnungen von Überflutungsflächen vorliegen. So können zum Beispiel Berechnungen aus der Ermittlung der vorläufig gesicherten oder festgesetzten Überschwemmungsgebiete (ÜSG) nach §76 WHG (HQ100) oder die drei Lastfälle nach Hochwasserrisikomanagementrichtline (HQhäufig, HQmittel und HQextrem) vorliegen. Dabei entspricht i.d.R. das HQmittel dem HQ100 der ÜSG-Ermittlung.
Die unten aufgeführten berechnete Wasserstände sind Ergebnisse aus den hydraulischen Berechnungen am jeweiligen Pegel. Anhand der berechneten Wasserstände lässt sich im Vergleich zu den tatsächlichen Pegelwasserständen oder den vorhergesagten Wasserständen, abschätzten, mit welchen Überflutungen (Flächen) in etwa bei erreichen der berechneten Wasserstände zu rechnen ist. Ein Kartenausschnitt der Überflungsflächen um den Pegelbereich ist mit den unten aufgeführten berechneten Wasserständen verknüpft, dieser kann mit der linken Maustaste aufgerufen werden.

Das Laden der jeweiligen Überflutungsflächen kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, die jeweilige Karte auszudrucken und für den Ereignisfall aufzubewahren!

Weiterführende Informationen zu Gefahren- und Risikokarten finden sich hier und Informationen zu Berechnungen von Überschwemmungsgebieten finden sich hier.

Achtung, bitte beachten:
Auch wenn der berechnete Lastfall z.B. ein HQ100 ist, und die prognostizierten oder die tatsächlich erreichten Wasserstände die Werte des berechneten HQ100 erreichen, ist daraus nicht abzuleiten, dass das Hochwasser die 100-jährliche Eintrittswahrscheinlichkeit hat.
Dies hängt damit zusammen, dass die Jährlichkeiten sich auf Abflüsse und nicht auf den Wasserstand beziehen. So kann es z.B. zu gleichen Wasserständen unterschiedliche Abflussvolumen geben. Bzw. ein Abfluss kann unterschiedliche Wasserstände verursachen. Dies kann z.B. aus unterschiedlichen Rauigkeiten infolge unterschiedlichen Bewuchses resultieren. Weiterführende Informationen zur Abflussbestimmung an Pegeln können hier entnommen werden.

Berechnete Wasserstände am Pegel:
Überflutungsflächen hoher Wahrscheinlichkeit (HQhäufig): 461 cm / NN + 66,9 m
Überflutungsflächen mittlerer Wahrscheinlichkeit (HQ100): 507 cm / NN + 67,36 m
Überflutungsflächen niedriger Wahrscheinlichkeit (HQextrem): 514 cm / NN + 67,43 m